FAQs – Deutsch

Was ist Smart Exploration?
Smart Exploration ist ein von der EU finanziertes Projekt innerhalb des Horizon2020 Programms für Forschung und Innovation im Rahmen der Ausschreibung für „Neue Lösungen für die nachhaltige Produktion von Rohstoffen – Neue sensitive Explorationstechnologien“ H2020 (SC5-13c-2016-2017).

Smart Exploration wird mit einem Budget von etwa 5.2 Millionen Euro über einen Zeitraum von 36 Monaten gefördert. Das Projekt startete am 1. Dezember 2017 und läuft bis November 2020.

Wer ist in Smart Exploration involviert? Wie läuft das Projekt ab?
27 Partner verschiedener Forschungsrichtungen aus neun EU Ländern kollaborieren in dem Projekt; 11 Mittelstandsunternehmen, 11 Einrichtungen aus Hochschule und Forschung, 4 Bergbauunternehmen und 1 Kommunalverwaltung. Sowohl Mittelstandsunternehmen als auch Hochschulexperten arbeiten dabei zusammen, um sicherzustellen, dass Forschung und Innovation Hand in Hand in einer praxisnahen und marktorientierten Weise umgesetzt werden.

Eine Stärke des Projektes ist es, dass es direkt von der Industrie angetrieben wird. Diese Kombination erlaubt einen reibungslosen Übergang von Forschung zu Innovation und gleichzeitig von Innovation zu Entwicklung, was wiederum wichtig für eine Konkurrenzfähigkeit innerhalb des Marktes ist.

Die Mehrzahl der Aufgaben des Projektes verlangt jeweils eine Zusammenarbeit von mehreren Partnern sowie eine gute Verbindung zwischen den einzelnen Aufgaben zur Sicherung einer entsprechenden Kontinuität innerhalb des Projektes Details zu den einzelnen Projektpartnern und der Projektstruktur finden Sie unter www.smartexploration.eu

Was ist das Hauptziel von Smart Exploration?
Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von kosteneffizienten, umweltfreundlichen Werkzeugen und Methoden für die geophysikalische Exploration. Diese Instrumente und die entsprechenden Verfahren aus den Bereichen von Seismik, Elektromagnetik und Potentialfeldern können separat und/oder gemeinsam für die Exploration in Bergwerken mit Tiefen von 300-1500 Metern und unter Hinzunahme von 3D Geomodellen eingesetzt werden.
Was tut Smart Exploration, um seine Ziele zu erreichen?
Smart Exploration entwickelt neue, sensitivere und zugleich umweltfreundlichere Explorationstechnologien und –lösungen.

Fünf Prototypen werden dabei entwickelt und validiert:

  1. Drohnen: eine modulare multifunktionelle Drohne (UAV) sowie oberflächenbasierte geophysikalische Systeme zur Akquisition von magnetischen und elektromagnetischen Daten.
  2. HTEM: ein tiefreichendes helikopterbasiertes TEM System, das höhere Auflösung bei gleichzeitiger Reduktion der Rechenzeit ermöglicht und wie ein großer 3D Scanner nach dem gleichen physikalischen Prinzip wie ein Magnetresonanztomograph in der Medizin den Untergrund abbildet.
  3. Slimhole: Ein modulares digitales Seismik-Magnetik-Temperatur System, das unanfällig für elektromagnetische Störungen ist und größere Eindringtiefen um das Bohrloch herum erlaubt.
  4. E-Vib: Eine Breitband-Seismik-Explorationsquelle, die Schwingungen an der Erdoberfläche generiert und mit bei der man mit den Echos aus dem Untergrund die Strukturen innerhalb der Erde ähnlich wie mit Ultraschallverfahren abbilden kann.
  5. GPS-Zeit System: ein mobiler GPS-Zeit Sender zur Zeit-Synchronisation für Messungen innerhalb von Bergwerken, was wiederum neue Datenauswertungsstrategien für aktive und passive seismischen Daten ermöglicht und so deren Wert für eine hochauflösende Exploration steigert.

Neue und adaptierte Methoden der Seismik und Elektromagnetik werden entwickelt für:

  1. 3DFrequenz- und Zeitbereichsmodellierungen in der Elektromagnetik.
  2. Thin-sheet Zeitbereichsmodellierungen und IP Antworten.
  3. Neue Lösungen für oberflächennahe Probleme und Verbesserung der Abbildung in größeren Tiefen.
  4. Generierung von zusätzlichen Daten aus geringüberdeckten aktiv-seismischen Messungen mit geringerem ökologischen Impakt.
  5. Streu-/Diffraktionsabbildung, verbesserte Auflösung der Tiefenabbildung.
  6. Verwendung von Hintergrundseismizität für die Abbildung, auch ohne explizite Quellen, sowie die Charakterisierung.
In welchen Gebieten arbeitet Smart Exploration?
Smart Exploration hat Zugang zu sechs Testgebieten in Schweden, Finnland, Portugal, Griechenland (2) und Kosovo. Diese Gebiete wurden anhand von existierenden Daten zum einen für die Validierung von bestehenden als auch die Exploration von neuen Objekten ausgewählt.

Warum sind Smart Exploration (und ähnliche Projekte) so wichtig?
Wer hat heutzutage kein Mobiltelefon oder verwendet keinen Computer ? Wie kommt die Elektrizität in unsere Häuser? Selbst die einfachsten Notwendigkeiten unseres täglichen modernen Lebens verlangen eine signifikante Menge an Ressourcen wie Rohstoffe und Metalle.

Für die Vielzahl an Materialien, die wir für unser modernes Leben benötigen, sind wir in der EU auch abhängig von nicht-EU Ländern. Aus diesem Grund ist ein nachhaltiger Zugang zu Rohstoffen von hoher Wichtigkeit für die europäische Wirtschaft.

Smart Exploration und ähnliche Projekte wurden initiiert, um die Herausforderungen an eine “nachhaltige Exploration von mineralischen Rohstoffen” anzunehmen, die entscheidend für die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt innerhalb der EU sind.

Was tut Smart Exploration für eine soziale Verantwortung?
Smart Exploration hat eine soziale Pflicht, sich auch an die Öffentlichkeit zu richten. Es ist nicht nur eine einfache Projektaufgabe sondern auch die soziale Verantwortung für uns als Wissenschaftler und Unternehmer, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu pflegen.

Smart Exploration legt großen Wert auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und unternimmt spezielle Aktivitäten insbesondere während der Feldarbeiten. Veranstaltungen in den betroffenen Gemeinden werden veranstaltet, Flugblätter und Poster zur Information in der Nachbarschaft verteilt, lokale Medien kontaktiert und Schulen eingeladen, unsere Aktivitäten zu besuchen und näher zu verfolgen.

Wie erreicht Smart Exploration den Markt? Was passiert am Ende des Projektes mit den Projektergebnissen und den Daten?
Smart Exploration veröffentlicht gezielt Nachrichten für die breite Öffentlichkeit, wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften sowie Werbefilme.

Am Ende des Projektes wird Smart Exploration ein Buch mit den Ergebnissen veröffentlichen, das frei käuflich ist. Vertreter des Projektes werden eine Tour zu verschiedenen Interessensvertretern unternehmen und entsprechende Veranstaltungen besuchen. Das Projektbuch wird verteilt und es wird nach Wegen gesucht, die Lösungen auf den Markt zu bringen.

Online-Lehrvideos und Webinars werden organisiert, aufgezeichnet und für die Öffentlichkeit auf der Projekt-Webseite und mit Hilfe der LearningGeoscience.org Plattform der EAGE zugänglich gemacht.

Am Ende des Projektes wird eine öffentliche Abschlusskonferenz in Brüssel stattfinden, bei der die gesamten Ergebnisse und Resultate den Interessensvertretern vorgestellt werden. Konferenzbeiträge werden sowohl auf der Projekt-Webseite als auch der EarthDoc Datenbank der EAGE zugänglich gemacht.

Die Daten werden öffentlich zugänglich, sobald die entsprechenden Projektaufgaben abgeschlossen und die Rechte geklärt und geschützt sind. Links und Informationen dazu werden am Ende des Projektes ebenfalls bekannt gegeben.

Es ist der Ehrgeiz aller Projektpartner, die entwickelten Prototypen und Methoden, die innerhalb des Projektes entwickelt wurden, marktreif und auf breiter Ebene für eine Verwendung zugänglich zu machen.

Gibt es innerhalb der Smart Exploration Aktivitäten irgendwelche Risiken in Bezug auf Gesundheit oder Umwelt?
Keine besonderen. Nichtsdestotrotz werden potentielle Risiken rigoros analysiert und potentielle Bedenken und Gefahren so weit wie möglich entschärft und vermieden. Mit Hilfe von modernen Technologien entwickelt Smart Exploration umweltfreundliche Instrumente für nicht-invasive Explorationsaktivitäten. Alle entwickelten Prototypen orientieren sich an EU Standards, und wenn nötig werden alle Sicherheits- und Umweltrisiken umfassend behandelt und Wege zu ihrer Vermeidung eingeleitet.

Smart Exploration hat eigene Vorschriften und Leitlinien für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Unser oberstes Ziel ist „Kein Schaden für Personen”, “Kein Schaden für die Umwelt” und “keine Arbeit ist so wichtig, dass sie nicht sicher erledigt werden kann”.

Die seismischen Methoden, die während Feldmessungen durchgeführt werden, stellen kein Risiko für die Öffentlichkeit oder die Umwelt dar.

Wie kann ich mich an Smart Exploration beteiligen?
Schauen Sie auf unserer Webseite, folgen Sie unseren Kanälen auf den sozialen Medien oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@smartexploration.eu.

Subscribe to our newsletter

Contact Us

+31 88 995 5055
PO Box 59
3990 DB HOUTEN
The Netherlands
info@smartexploration.eu

Smart Exploration has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No.775971